Schlagwort-Archive: Multicenterstudie

Messung des vorderen Augenabschnitts nach SMILE Eingriffen

Eine prospektive Vergleichsstudie zweier Spektral-Domänen Optische-Kohärenztomographie Geräte zur ophthalmologischen Bildgebung. Mittels optischer Kohärenztomographie wird der Verlauf der Dicke des Lentikels und des Deckels mit OCT/Pentacam nach SMILE Eingriffen gemessen.

Sweet Eylea

Das Ziel der monozentrischen, prospektiven Phase IV-Studie ist die Beschreibung des Behandlungserfolgs des diabetischen Makulaödems mit Aflibercept (Eylea) mit einem definierten Untersuchungs- und Behandlungsschema im Rahmen eines gemeinsamen Disease Managementprogramms der Augenabteilung des AKH Linz und niedergelassenen Augenärzten (m/w). Die grundsätzliche Idee hinter diesem Behandlungsmuster stellen die adaptierten, individualisierten Injektionsintervalle dar, welche vom individuellen Krankheitsfortschritt abhängen und durch Miteinbeziehung der niedergelassenen Augenärzte durchgeführt wird.

Sweet Cytokines

Die Injektion von Ranibizumab oder Dexamethason in das Auge sind bei diabetischem Makulaödem zugelassene, wirksame und routinemäßig durchgeführte Therapien. Es ist jedoch nicht ausreichend bekannt, wie diese beiden Substanzen auf molekularer Ebene im Auge wirken und inwieweit sich die beiden Wirkstoffe in dieser Hinsicht unterscheiden.

SALT

Eine 12-monatige, randomisierte, offene, multizentrische Phase IV Studie zum Vergleich der Wirksamkeit der intravitrealen Injektion von 0,5 mg Ranibizumab PRN mit 2 mg Aflibercept alle 2 Monate auf die Stabilität der Retinadicke bis Behandlungsmonat 6 und zur Untersuchung der funktionellen Ergebnisse bis Monat 12 bei Patienten mit neovaskulärer (feuchter) altersbedingter Makuladegeneration (AMD)

CHROMA

Eine randomisierte, doppelblinde, kontrollierte Phase III Studie zur Untersuchung der Effizienz und Sicherheit von intravitreal verabreichten Lampalizumab bei Patienten mit sekundärer geographischer Atrophie bei altersbedingter Makuladegeneration.