Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.
Herzlich willkommen!
Wir begrüßen Sie auf der Seite des Studienzentrums der Augenklinik am Kepler Universitätsklinikum Linz. Unseren Auftrag sehen wir in der […]
Test-Seite mit Kat 2
asd asd asd
Unser Anspruch
Wir etablieren im Interesse unserer Patientinnen und Patienten im Rahmen der neu gegründeten medizinischen Fakultät der Universität Linz ein Studienzentrum […]
Kontakt
Koordination DI(FH) Dr. Michael Ring medizinische Leitung Prof. Priv.-Doz. Dr. Matthias Bolz Kontaktdaten t +43 (0)5 7680 83 – 1050 […]
Trockenes Auge
Die wichtigsten Funktionen des Tränenfilms stellen die Aufrechterhaltung des Stoffwechsels am Augenvordergrund und den Schutz von exponierten Zellen der Augenoberfläche […]
CHROMA
Eine randomisierte, doppelblinde, kontrollierte Phase III Studie zur Untersuchung der Effizienz und Sicherheit von intravitreal verabreichten Lampalizumab bei Patienten mit […]
SALT
Eine 12-monatige, randomisierte, offene, multizentrische Phase IV Studie zum Vergleich der Wirksamkeit der intravitrealen Injektion von 0,5 mg Ranibizumab PRN […]
Sweet Cytokines
Die Injektion von Ranibizumab oder Dexamethason in das Auge sind bei diabetischem Makulaödem zugelassene, wirksame und routinemäßig durchgeführte Therapien. Es […]
Sweet Eylea
Das Ziel der monozentrischen, prospektiven Phase IV-Studie ist die Beschreibung des Behandlungserfolgs des diabetischen Makulaödems mit Aflibercept (Eylea) mit einem […]
Messung des vorderen Augenabschnitts nach SMILE Eingriffen
Eine prospektive Vergleichsstudie zweier Spektral-Domänen Optische-Kohärenztomographie Geräte zur ophthalmologischen Bildgebung. Mittels optischer Kohärenztomographie wird der Verlauf der Dicke des Lentikels […]
Diabetisches Makulaödem
Angesichts der stetig steigenden Zahl an Typ 2 Diabetikern und dem immer früheren Auftreten diese Stoffwechselstörung sind effektive und sichere […]
Trockene AMD
Vielen Patienten, welche aufgrund einer Sehverschlechterung den Augenarzt aufsuchen, ist der Terminus „Altersbedingte Makuladegeneration“ ein Begriff. Schwieriger ist oft die […]
Feuchte AMD
Im Gegensatz zur trockenen AMD kommt es bei der exsudativen Form der altersbedingten Makuladegeneration in Folge der Ischämie zu Blutungen, […]
Forschung an der Augenklinik des Kepler Universitätsklinikums
Das Studienzenturm an der Augenklinik des Kepler Universitätsklinikums führt bereits seit mehreren Jahren Zulassungsstudien der Pharma- und Medizinprodukteindustrie durch. Dadurch […]
CEDAR
Sicherheit und Wirksamkeit von Abicipar Pegol bei Patienten mit neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration
Publikationen
Publikation Referenz Semiautomated SD-OCT Measurements of Corneal Sublayer Thickness in Normal and Post-SMILE Eyes. Cornea. 2016 Jul;35(7):972-9. Luft N, Ring […]