Diabetisches Makulaödem

Angesichts der stetig steigenden Zahl an Typ 2 Diabetikern und dem immer früheren Auftreten diese Stoffwechselstörung sind effektive und sichere Therapien für Folgeerkrankungen am Auge von großer Bedeutung – sowohl zum Erhalt der Sehkraft eines jeden einzelnen Betroffenen als auch aus einer gesundheitspolitischen Perspektive. Auch wenn die Laserkoagulation bei der diabetischen Retinopathie nach wie ihren Stellenwert hat, tritt zunehmend die intravitreale Therapie mit anti-VEGF Substanzen in den Vordergrund. Es stehen  bereits diverse, gut etablierte Präparate zur Verfügung, deren komplexe molekularbiologische Wirkmechanismen jedoch ausreichend Stoff für weitere Studien bieten.